Burgen & Schlösser-Logo
DeutschlandSachsenTorgau
Objekt 2998

Rittergut Kranichau

Landkreis Nordsachsen

Flop Empfehlung Foto möglich Keine Sicht Privat Wandern
Sorry. Noch kein Foto von Rittergut Kranichau vorhanden.

Heiraten



Touristik & Heiraten
MuseumGastronomieHotelKircheStandesamtHeiraten

Besuch auf einen Blick



Gebäude & Erhaltungszustand



Empfehlung


Hotel & Gastronomie



Heiraten



Beschreibung und Geschichte


Wann das Rittergut Kranichau genau gegründet wurde, ist nicht ganz klar. Da die Region aber schon seit dem 10. Jahrhundert nachweislich besiedelt wurde, kann das Gründungsdatum des Gutes wohl ebenfalls in diese Zeit gelegt werden. Ursprünglich gehörten die Ländereien den Herzögen von Sachsen. Bei der Leipziger Teilung von 1485 fiel das Gut dem Herzog Ernst von Sachsen zu, der im nahe gelegenen Torgau seinen Residenzsitz nahm. Hier verfasste Martin Luther 50 Jahre später die Torgauer Artikel. 1547 kam es allerdings zu einer Fehde, in der der Kurfürst Johann Friedrich sein Herzogtum mitsamt dem Rittergut Kranichau an seinen Vetter Moritz von Sachsen verlor.
Während die Stadt Torgau in den nächsten Jahrhunderten ausgebaut und befestigt wurde, ging das Leben auf dem Rittergut Kranichau relativ beschaulich weiter. Das alte Herrenhaus wurde durch ein repräsentativeres Gebäude ersetzt, das war aber auch schon alles. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Gut der Stadt Leipzig zugeschlagen; am landwirtschaftlichen Betrieb änderte sich nicht viel. Heute befindet sich das Rittergut Kranichau mittlerweile wieder in privatem Besitz. Es beherbergt heute unter anderem Ferienwohnungen, kann von der Öffentlichkeit aber nicht besichtigt werden.

(rh)

Touristische Region


- Touristisches Gebiet / Region:
- Nordsachsen
- Dübener Heide
- Elbe-Elster-Land
- Torgau und Umgebung

- Rad- und Wanderwege:
- Elberadweg
- Mulderadweg (in der Region, nicht direkt am Rittergut)
- Torgischer Geschichtsweg
- Heide-Biber-Tour
- Lutherweg Sachsen
- Fürstenweg
- Heide-Bauern-Tour
- Elbwiesenweg

2025-05-24 12:55 Uhr